Den Garten winterfest machen – aber natürlich!

Einen naturnahen Garten winterfest zu machen erfordert weniger Arbeit, als ein konventioneller Garten.

Laub bleibt im Garten

Herabgefallenes Laub wird von der Wiese in die Beete und unter die Hecken gerecht. Viele Tiere finden einen Platz zum Überwintern und die Vögel durchstöbern das Laub nach Nahrung. Die Mulchschicht sollte nicht dicker als 5 cm sein, da sie ansonsten im Regen zu sehr zusammenfällt und nicht mehr verrotten kann. Ein regengeschützter Blätterhaufen kann durchaus höher sein. Ein solcher Laub-, Totholz- und Reisighaufen kann auch ein ideales Winterquartier für Igel sein. Ein mit Stroh und Laub befülltes Igelhäuschen an einem geschützten Ort wäre eine Alternative.

Stängel und Pflanzen werden Winterquartier für Insekten

Im Blumenbeeten bleiben Staudenstängel und Samenstände als Winterfutter für Vögel stehen – und sichern so eine Versamung einiger Pflanzen fürs kommende Blütenjahr. Die Stängel sind gleichzeitig Überwinterungsquartier für Schmetterlingen und andere Insekten. Abgeschnitten auf dem Kompost würden die Puppen durch die Feuchtigkeit zerstört werden. Alternativ können die Stängel in lockeren und luftigen Bündeln aufrecht in der Hecke oder an einem anderen geschützten Ort überwintert werden.

„Faule“ Gärtner profitieren – wie die Natur

Für „faule“ Gärtnerinnen und Gärtner ergeben sich weitere Vorteile: Viele Pflanzen wie Weberkarde, Fette Henne oder Gräser sorgen bei Frost und Schnee für wunderschöne Strukturen im Garten. Die Stauden haben so ihren Winterschutz gleich dabei und im Frühjahr gibt es weniger Material zum Abräumen, weil ein Teil verrottet. Speziellen Winterschutz benötigen nur veredelte Pflanzen an ihren Veredelungsstellen und Tontöpfe, damit sie bei Frost nicht zerspringen. Ein naturnaher Garten mit heimischen Pflanzen braucht darüber hinaus keinen Winterschutz.

Jetzt für einen blütenreichen Frühling sorgen

Der Herbst ist Pflanzzeit für Gehölze und Stauden und zum Setzen von insektenfreundlichen Frühjahrsblühern wie Schneeglöckchen, Krokussen, Zierlauch, Buschwindröschen, Traubenhyazinthen, Wildtulpen, Lerchensporn, Winterling, Blausterne, Schachbrettblumen. Dabei bitte auf möglichst heimische Arten achten. So steht einem blütenreichen neuen Gartenjahr nichts mehr im Wege und neue heimische Sorten können Einzug halten. Davon profitieren Gartelnde genauso wie die Tier- und Pflanzenwelt.

Anregungen und Bezugsquellen für heimische Zwiebelblüher gibt es unter anderem auf unserem -> Padlet.

Bild zeigt das untere Ende eines Baumstamms mit bunten Blättern und einem Metall-Rechen.
„Faule“ Gärtner profitieren von einer naturnahen Gartenpflege ebenso, wie die Natur & die darin lebenden Tiere.