Vortrag: Von den Folgen des Klimawandels…

…und was wir dagegen tun müssen.

Der Klimawandel ist schon jetzt spürbar, das steht außer Frage. Durch das Verbrennen fossiler Energieträger über viele Jahrzehnte haben wir die Erde aufgeheizt. Können wir es schaffen, die Erderwärmung auf ein für alle Erdenbewohner erträgliches Maß einzubremsen? In welchem Ausmaß wird uns der Klimawandel, werden uns Hitzewellen, Starkregenereignisse, Stürme und Trockenheit auch im Landkreis in Mitleidenschaft ziehen?

Björn Walz, Wetterexperte aus Grafing, beobachtet seit 39 Jahren das Wetter im Landkreis. Er erklärt Begriffe und Hintergründe rund um Wetter und Klima sowie die wissenschaftlichen Fakten. Warum ist der vom Menschen verursachte Klimawandel im Gegensatz zu natürlichen Schwankungen so gefährlich? Sind Sie skeptisch in Bezug auf den Klimawandel?

Björn Walz zeigt auch (lokale) Handlungs-Optionen auf; jeder kann einen wertvollen Beitrag zur Eindämmung der Klimakrise leisten! Kommen Sie und diskutieren Sie mit!

Montag, 17.4.23, 19 Uhr
Rathaus Ebersberg, Sitzungssaal
Der Eintritt ist frei.

Vortrag: „Kleinvieh macht auch Mist“ – Energiespartipps im Alltag

In dem Vortrag „Kleinvieh macht auch Mist“ – Energiespartipps im Alltag gibt Phillip Rinne von der Energieagentur Ebersberg-München viele Ideen für kleine Anpassungen im Alltag, um die Energiekosten in Ihrem Haushalt auch ohne bauliche Maßnahmen zu senken. Kleine Schritte, die einfach umzusetzen sind und viel bringen. Sparen Sie mit den Tipps und Tricks viel Geld und Energie – und schonen das Klima, weil Sie Ihren CO2-Fußabdruck deutlich reduzieren. Denn Energiesparen muss nicht kompliziert sein: Es gibt viele kleine Stellschrauben, mit denen Sie Strom, Wärme und Wasser sparen können.

Kleinvieh macht auch Mist“ – Energiespartipps im Alltag
mit Philipp Rinne (Energieagentur Ebersberg-München)
am 23. November um 19 Uhr
im Rathaus Ebersberg, Sitzungssaal

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist möglich, aber nicht zwingend erforderlich
unter Telefon (08092) 8255-51 oder veranstaltung@agenda21-ebersberg.de.

Wird das Wasser in Ebersberg knapp?

Von Dürre und Wassermangel, aber auch von Starkregenereignissen ist in letzter Zeit häufig in den Nachrichten zu hören oder in der Presse zu lesen. Aber wie sehr betrifft es uns als Ebersbergerinnen und Ebersberger? Wie steht es eigentlich um den Ebersberger Grundwasserspiegel? Kommt die Kläranlage auch mit starken Regenfällen zurecht? Sind innerstädtische Zisternen sinnvoll? Müssen wir wirklich das kostbare Trinkwasser für die Klospülung benutzen?

Diese und andere Fragen klärt Bürgermeister Ulrich Proske am 5. Oktober 2022 um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.

Die Agendagruppe Konsummuster, Lebensstil, Gesundheit und Energie lädt zu dieser kostenfreien Veranstaltung ein und freut sich auf eine rege Diskussion.

Eine Sitzplatzreservierung ist unter veranstaltung@agenda21-ebersberg.de oder über die Abfall- und Umweltberatung im Rathaus unter 08092/8255-51 möglich, aber nicht zwingend erforderlich.

Vortrag: Nachhaltiger Konsum/Lebensmittelverschwendung

Gerettete Lebensmittel

Die Agendagruppe Konsummuster, Lebensstil, Gesundheit und Energie lädt ein zu einem Vortrag mit Diskussion zum Thema Nachhaltiger Konsum/Lebensmittelverschwendung:

Am Montag, 20.6.2022 um 19.30 Uhr in Ebersberg, Rathaussaal.

Fast zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jedes Jahr im Müll. Dr. Lisa Rütgers, Klimaschutzmanagerin des Landkreises, zeigt auf, wie es dazu kommt und vor allem, wie diese große Ressourcen vernichtende Lebensmittelverschwendung eingedämmt werden kann und was jede Konsumentin und jeder Konsument zur Lebensmitttelrettung beitragen kann.

Der Eintritt ist kostenlos.
Eine Platzreservierung ist unter der E-Mail-Adresse veranstaltung@agenda21-ebersberg.de möglich.