Manchmal fragen wir uns, wie unsere Gesellschaft, unser Wirtschaftssystem und unser Leben in 20 Jahren aussehen könnte. Als nachhaltige, resiliente und lebenswerte Utopie oder doch als Dystopie?
Unsere Bemühungen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten, scheinen nicht auszureichen. Die aktuellen Veränderungen überfordern uns, doch gibt es noch so viel mehr zu tun.
Könnten wir über Transformation gezielt Schritt für Schritt in die Zukunft gehen, anstatt durch ständige Ad-hoc-Veränderungen immer nur den Notwendigkeiten hinterherzulaufen?
Dazu braucht es jedoch ein Verständnis, was Transformation von Veränderung unterscheidet und wie man sie nutzen kann. Außerdem benötigen wir eine gemeinsame Vorstellung von der Zukunft und eine Wertebasis.
Am Beispiel der Gemeinwohl-Ökonomie führt der Abend entlang eines grundlegenden Wertemodells zu verschiedenen Handlungsfeldern in Wirtschaft, Kommunen und im privaten Leben. Diskutieren Sie mit, wie sich einzelne Gesellschaftsbereiche transformieren könnten, damit alle Menschen wieder die Perspektive auf eine l(i)ebenswerte Existenz haben.
Die Agendagruppe Konsummuster, Lebensstil, Gesundheit und Energie lädt dazu ein,
am 7. Mai 2025 um 19.30 Uhr im Ebersberger Rathaus, Sitzungssaal
mit Michael Hahn von der GWÖ und anderen Interessierten bei dieser kostenfreien Veranstaltung zu diskutieren.