Startseite

Logo

Willkommen auf der Webseite der Ebersberger Agenda 21 Gruppen

  • Konsummuster, Lebensstil, Gesundheit und Energie
  • Natur

Blog

Tiny Forest – mehr als ein Mini-Wald!

Immer mehr Mini-Wälder entstehen in Deutschland: Ein Tiny Forest ist ein kleines, dicht bepflanztes Waldstück, das auf einer Fläche von etwa der Größe eines Tennisplatzes angelegt wird. Diese Mini-Wälder basieren auf der Miyawaki-Methode, die eine schnelle und dichte Aufforstung fördert, indem heimische Baumarten gepflanzt werden. Tiny Forests tragen zur Klimaanpassung bei, indem sie CO₂ binden, …

Vortrag und Diskussion: Veränderung oder Transformation: Wie gestalten wir Zukunft?

Manchmal fragen wir uns, wie unsere Gesellschaft, unser Wirtschaftssystem und unser Leben in 20 Jahren aussehen könnte. Als nachhaltige, resiliente und lebenswerte Utopie oder doch als Dystopie?Unsere Bemühungen, die Zukunft nachhaltig zu gestalten, scheinen nicht auszureichen. Die aktuellen Veränderungen überfordern uns, doch gibt es noch so viel mehr zu tun.Könnten wir über Transformation gezielt Schritt für …

Über uns

Seit März 1997 arbeiten drei lokale Agenda21-Gruppen in Ebersberg an gesellschaftsrelevanten Themen. 

Die Gründung basierte auf der Agenda 21, die 1992 bei der UN-Konferenz in Rio de Janeiro von über 170 Staatschefs unterzeichnet wurde. Dieses UN-Dokument tritt für eine Partnerschaft aller gesellschaftlichen Gruppen weltweit ein, um soziale Gerechtigkeit, ökologische Stabilität und wirtschaftliche Tragfähigkeit zu schaffen. Die Agenda 21 wurde zwischenzeitlich von den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung der UN (SDGs – Sustainable Development Goals) abgelöst.

Die Inhalte der Agenda 21 und der SDGs sind sehr ähnlich und heute aktueller denn je: Es geht um eine nachhaltige Entwicklung, die von möglichst vielen verschiedenen Personen und Personengruppen realisiert werden soll. Nachhaltig heißt, dass auch folgende Generationen noch gute Lebensbedingungen vorfinden, in Ebersberg und auf der ganzen Erde.

Die Agendagruppen sind von der Stadt initiiert und unterstützt, werden aber mit Engagement von Bürgerinnen und Bürgern mit Leben gefüllt. Die Gruppen arbeiten parteiübergreifend, ehrenamtlich und ohne Verpflichtungen. Jeder Mensch, der sich für ein Themengebiet interessiert und/ oder etwas hier vor Ort, in Ebersberg, bewegen möchte, kann teilnehmen. Alle bringen das ein, was sie können und so viel sie wollen: Ideen, Organisationstalent, Kontakte oder Tatkraft.  

Zu den Treffen der Agendagruppen sind Interessierte herzlich willkommen!

AK Natur
Der Arbeitskreis setzt sich dafür ein, Natur in und um Ebersberg zu erhalten, mehr Natur in die Stadt zu bringen und für alle Menschen hier vor Ort erlebbar zu machen. Dabei stehen vor allem heimische Pflanzen und Tiere sowie Erhalt und Wiederherstellung von Biodiversität und der Schutz der Artenvielfalt im Fokus. Durch die Maßnahmen der Gruppe soll hochwertiger Lebens- und Begegnungsraum in der Stadt erhalten und auch neu geschaffen werden.

Die Förderung regionaler Produkte, der Erhalt des Baum- und Alleenbestandes, Begrünung von Gebäuden, Pflege der „Wildobststation“ des Naturerlebnispfades sowie Begleitung und Förderung weiterer Maßnahmen der Stadtentwicklungen für eine lebendige Stadt sind nur einige konkrete Themen, mit denen sich der Arbeitskreis Natur befasst.

AK Konsummuster, Lebensstil, Gesundheit und Energie
Der Arbeitskreis möchte das Bewusstsein für einen ökologisch sinnvollen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen stärken. Dabei werden Konsummuster verändert, Lebensstile hinterfragt, Gesundheit gefördert und Energie gespart.

Die Aufklärung über notwendige Verhaltensänderungen sind dabei ein wichtiger Baustein und mit praktischen Aktionen wie Vorträgen, Hofflohmärkten, Kleidertauschbörsen, Earth Hour, Müllsammeltagen und vielem mehr werden Bürgerinnen und Bürger dazu animiert, ein Stück weit an einem lebenswerten Ebersberg auch für zukünftige Generationen mitzuwirken.

AK Verkehr
Der AK Verkehr ruht aktuell.